- selbst
- • sẹlbst– von selbst; selbst wenn {{link}}K 126{{/link}}– selbst (sogar) bei Glatteis fährt er schnellGetrenntschreibung:– selbst backen; selbst brauen; selbst machen; selbst nutzen; selbst verdienen usw.In Verbindung mit einem adjektivisch gebrauchten oder substantivierten Partizip kann getrennt oder zusammengeschrieben werden {{link}}K 58{{/link}}:– ein D✓selbst gebackener oder selbstgebackener Kuchen– D✓selbst gebrautes oder selbstgebrautes Bier– D✓selbst gedrehte oder selbstgedrehte Zigaretten– ein D✓selbst ernannter oder selbsternannter Experte– D✓selbst gemachte oder selbstgemachte Marmelade– eine D✓selbst genutzte oder selbstgenutzte Eigentumswohnung– ein D✓selbst geschneiderter oder selbstgeschneiderter Anzug– D✓selbst verdientes oder selbstverdientes Geld– ein D✓selbst verschuldeter oder selbstverschuldeter Unfall– sie verschenkt gern D✓Selbstgemachtes oder selbst GemachtesZusammenschreibung:– selbstentzündlich (von selbst entzündlich)– selbstklebend (von selbst klebend)– Ebenso: selbstredend, selbstvergessen, selbstverständlich usw.Vgl. auch selber
Die deutsche Rechtschreibung. 2014.